Das Studienkolleg bereitet dich auf ein Studium in Deutschland vor. Du vertiefst deine Fach- und Deutschkenntnisse und schließt mit der Feststellungsprüfung ab – sie ist dein Zugang zu einem Hochschulstudium. Zusätzlich kannst du dich auf Sprachprüfungen wie die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) vorbereiten, die an vielen Hochschulen für die Einschreibung nötig ist.
Du brauchst einen Schulabschluss, der in deinem Heimatland zum Studium berechtigt, in Deutschland aber nicht direkt anerkannt wird. In diesem Fall ist das Studienkolleg der notwendige Weg, um die Studienberechtigung zu erhalten. Zusätzlich kannst du dich hier auf Sprachprüfungen wie die DSH vorbereiten, die viele Hochschulen für die Einschreibung verlangen.
Die Bewerbung erfolgt online – direkt bei der Hochschule Zittau/Görlitz. Die genauen Fristen findest du auf unserer Webseite.
Für die Teilnahme am Aufnahmetest sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich.
Der TI- und WW-Kurs dauern in der Regel zwei Semester (ein Jahr). Der DSH-Kurs dauert ein Semester.
Mehr Informationen zu unseren Kursen.
TI-Kurs (Technik/Ingenieurwissenschaften) – 2 Semester
Für technische Studiengänge. Fächer: Deutsch, Mathematik, Physik, Informatik, Technisches Zeichnen/CAD, Englisch. Abschluss: Feststellungsprüfung.
WW-Kurs (Wirtschaftswissenschaften) – 2 Semester
Für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Fächer: Deutsch, Mathematik, VWL/BWL, Informatik, Wirtschaftsstatistik, Wirtschaftspsychologie, Englisch. Abschluss: Feststellungsprüfung.
DSH-Kurs – 1 Semester
Intensive Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
Unterricht: Der Unterricht findet in Gruppen statt. Die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen gehört verbindlich dazu (meist Montag bis Freitag, 8:00–16:00 Uhr).
Leistungskontrollen: Während des Semesters gibt es regelmäßige Tests und Klausuren. Für den Wechsel ins zweite Semester ist es notwendig, in allen Fächern mindestens die Note „ausreichend“ zu erreichen.
Am Studienkolleg der HSZG legst du je nach Kurs die Feststellungsprüfung (schriftlich und mündlich in mehreren Fächern) oder die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang in Deutsch ab. Hier findest du alle Prüfungsdetails im Überblick.
Mit der Feststellungsprüfung (FSP), die du am Studienkolleg der Hochschule Zittau/Görlitz ablegst, kannst du an allen Fachhochschulen in Deutschland studieren - passend zu deinem Schwerpunktkurs.
Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich, direkt an der Hochschule Zittau/Görlitz zu bleiben, da der Übergang hier besonders unkompliziert ist und es eine große Auswahl an passenden Studiengängen gibt.
Sollte die Abschlussprüfung nicht bestanden werden, besteht die Möglichkeit, am Studienkolleg einen Antrag auf Wiederholung des Semesters zu stellen. Wenn dieser genehmigt wird, können Semester und Prüfung wiederholt werden.
Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) kann bei uns zweimal abgelegt werden. Sollte sie auch beim zweiten Versuch nicht bestanden werden, kann sie zwar erneut wiederholt werden, jedoch nicht mehr am Studienkolleg der HSZG.
Die Feststellungsprüfung (FSP) darf insgesamt zweimal abgelegt werden, in der Regel am selben Studienkolleg. Wird auch der zweite Versuch nicht bestanden, ist keine weitere Wiederholung möglich.
Ja. Nach der bestandenen Feststellungsprüfung oder der erfolgreichen DSH-Prüfung kannst du dich für ein zulassungsfreies Bachelor- oder Diplomstudium an der HSZG einschreiben und dort dein Studium fortsetzen.
Mehr zum Studienangebot der HSZG erfahren.
Du zahlst keine Studiengebühren, nur den Semesterbeitrag (ab Wintersemester 2025/26: 332,13 € inkl. Deutschlandsemesterticket) sowie persönliche Ausgaben für Wohnen und Alltag. Mehr zu Kosten & Finanzierung
Persönliche Unterstützung können wir dir nicht anbieten. Du erhältst aber alle wichtigen Informationen in einem Merkblatt, das dir zusammen mit den Testergebnissen online zur Verfügung steht. Darin findest du die Formulare für die Anmeldung im Studentenwohnheim sowie weitere Hinweise zu Wohnmöglichkeiten in Zittau, zur Immatrikulation und zu den benötigten Lehrbüchern. Erste Informationen findest du auch bereits auf der Webseite.
Ja, aber nur eingeschränkt. Für internationale Studierende gelten bestimmte Regeln, wie viele Tage pro Jahr gearbeitet werden darf. Mehr Infos findest du hier.
Ja, du kannst am Hochschulsport teilnehmen, Sportvereine besuchen und bei Campus-Events mitmachen. Mehr Infos findest du hier.
Das Deutschlandsemesterticket ist ein vergünstigtes Ticket für Studierende, mit dem du ein Semester lang den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen kannst – digital auf deinem Smartphone. Mehr zum Deutschlandsemesterticket