Deine Bewerbung

Hier führen wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess – von den Voraussetzungen bis zum Aufnahmetest.

Bewerbung & Aufnahme

Erfüllst du die Voraussetzungen für das Studienkolleg?

1. Schulabschluss

Du hast einen Schulabschluss im Ausland gemacht? Dann kann es sein, dass du nicht direkt mit einem Studium in Deutschland beginnen kannst. In diesem Fall bereitest du dich im Studienkolleg an der Hochschule Zittau/Görlitz gezielt auf dein Studium vor.

Kommst du aus einem EU-Land, dem EWR (Island, Liechtenstein, Norwegen) oder aus der Schweiz, dann kannst du in der Regel mit dem Abschluss, den du in deiner Heimat gemacht hast, direkt in Sachsen studieren – oft auch ohne den Umweg über ein Studienkolleg. Welche Qualifikation du genau brauchst, erfährst du hier:

2. Deutschkenntnisse

Der Unterricht im Studienkolleg findet auf Deutsch statt. Für deine Bewerbung benötigst du mindestens Deutschkenntnisse auf Niveau B1.
Zum Kursbeginn empfehlen wir mindestens B2, damit du dem Unterricht gut folgen kannst. Für dein späteres Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz ist dann C1 erforderlich.

Für das Studienkolleg und dein späteres Studium brauchst du gute Deutschkenntnisse. In Sachsen gibt es viele Sprachschulen, die passende Kurse anbieten.

Bevor du einen Kurs wählst, solltest du dein Sprachniveau kennen. Einen kostenlosen Einstufungstest findest du auf der Website des Goethe-Instituts.

Wichtig ist, dass dein Kurs mit einer anerkannten Deutschprüfung abschließt.

Der Bewerbungsprozess

  • Bewerbung: Die Bewerbung für das Studienkolleg der Hochschule Zittau/Görlitz erfolgt über das Online-Portal der Hochschule.
  • Benötigte Unterlagen:
    • Schulabschlusszeugnis mit amtlich beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung
    • Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1)
    • Lebenslauf
  • APS-Zertifikat für Bewerber aus Indien, Vietnam, China

Unsere Kurse

TI-Kurs
Vorbereitung auf technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.
Mehr erfahren
WW-Kurs
Vorbereitung auf Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften
Mehr erfahren
DSH-Kurs
Zur sprachlichen Vorbereitung.
Mehr erfahren

Die Bewerbungsfristen

Die Bewerbung für das Studienkolleg Zittau ist zweimal im Jahr möglich. Alle Fristen findest du hier:

Online-Bewerbung starten

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule.

Der Aufnahmetest

Vor Beginn des Studiums am Studienkolleg ist ein Aufnahmetest zu bestehen.

Der Aufnahmetest findet zweimal im Jahr in Zittau am Studienkolleg statt, einmal Anfang Februar und einmal Ende August, meist an einem Dienstag.

Adresse des Studienkolleg

Lage: So erreichst du das Studienkolleg:

Studienkolleg
Schwenninger Weg 1
02763 Zittau

Gut zu wissen: Vom Bahnhof Zittau brauchst du zu Fuß etwa 35 Minuten bis zum Studienkolleg am Schwenninger Weg 1. (Route). 

Die genauen Termine für den Aufnahmetest im jeweiligen Semester sind unter Ablauf/Termine zu finden.

Der Aufnahmetest bezieht sich jeweils auf das folgende Semester. Der Test im Februar gilt für das Sommersemester, der Test im August für das Wintersemester.

Im Test wird überprüft, ob ausreichende Kenntnisse in Deutsch und Mathematik vorhanden sind, um erfolgreich an den Lehrveranstaltungen des Studienkollegs teilnehmen zu können.

Ob ein Platz am Studienkolleg vergeben werden kann, hängt vom Ergebnis des Aufnahmetests ab. Nach der Prüfung wird eine Rangfolge der Bewerberinnen und Bewerber erstellt und die Zuweisung zu den einzelnen Kursen vorgenommen. Aus diesem Grund wird der Aufnahmetest auch als Einstufungstest bezeichnet.

Die Ergebnisse des Aufnahmetests werden in der Regel noch in derselben Woche auf der Startseite des Studienkollegs unter „Ergebnisse Aufnahmetest“ veröffentlicht.

Hinweis: Auch ein bestandener Aufnahmetest führt nicht automatisch zu einem Platz am Studienkolleg. Erst wenn alle Unterlagen vollständig geprüft sind und die Voraussetzungen erfüllt werden, ist eine Aufnahme möglich.

Der Aufnahmetest kann nur einmal wiederholt werden, frühestens nach einem Semester.

Ablauf des Tests

  • 1. Anmeldung und Bestätigung der Identität

    Wenn du am Studienkolleg Zittau ankommst, musst du zuerst mit deiner Unterschrift deine Teilnahme am Aufnahmetest bestätigen. Dazu legst du bitte deine Einladung zum Test und ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass o. Ä.) vor.

  • 2. Zuordnung von Testnummer und Raum des Tests

    Nun bekommst du einen kleinen Zettel, auf dem dein Testraum und deine Testnummer stehen.

  • Wichtige Informationen im Merkblatt

    Du erhältst ein Merkblatt mit allen wichtigen Informationen zum Aufnahmetest. Darin findest du die Regeln für den Ablauf, Hinweise zum Ausfüllen der Testunterlagen sowie die nächsten Schritte: Abruf deines Ergebnisses, Anmeldung im Studentenwohnheim, Immatrikulation und Informationen zu den benötigten Lehrbüchern.

  • 4. Ausgabe der Testaufgaben und Lösungsblätter

    Jetzt erhältst du den Test. Auf der ersten Seite trägst du deine persönlichen Angaben und deine Testnummer ein. Notiere die Testnummer bitte auch auf allen Lösungsblättern oben rechts.

  • 5. Test

    Der Test beginnt!

    • Durchführung:     
      • Der Test ist schriftlich.
    • Dauer:           
      • Der Deutschteil dauert 90 Minuten, der Mathematikteil 30 Minuten.
      • Der  Mathematikteil entfällt für Bewerber des DSH-Kurses.
    • Hilfsmittel:      
      • Du darfst keine Hilfsmittel verwenden.
    • Verbote:        
      • Handys dürfen nicht angeschaltet sein.
      • Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden.
      • Rote oder grüne Stifte sind nicht erlaubt.
      • Es ist verboten, „Spickzettel“ zu benutzen und mit dem Nachbarn zu sprechen.

Inhalt des Deutschteils

Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache werden in drei Bereichen überprüft:

  • 1. Grundkenntnisse des Wortschatzes und der deutschen Grammatik

    Bei den Aufgaben zu Ihren Grundkenntnissen wird geprüft, wie groß Ihr Wortschatz ist und ob Sie die Grundgrammatik beherrschen.

  • 2. weiterführende grammatische Kenntnisse

    In einigen Aufgaben zur Grammatik müssen Sie bereits einfache Sätze grammatisch umformen, zum Beispiel einen Aktivsatz in einen Passivsatz oder umgekehrt, und es wird kontrolliert, wie sicher Sie bereits im Gebrauch der häufigsten Nebensätze der deutschen Sprache, zum Beispiel der Relativsätze und der Kausal- oder Konditionalsätze sind.

  • 3. Leseverstehen

    Schließlich wird noch getestet, wie gut Sie deutsche Texte verstehen, indem Sie

    a)    auf Fragen in Stichpunkten antworten

    b)    Informationen zu Textzeilen zuordnen

    c)    entscheiden, ob Aussagen richtig oder falsch sind

    d)    Hauptsätze durch passende Nebensätze ergänzen u. Ä.

    Die Texte kommen unter anderem aus den Bereichen Studium, Reisen, aktuelles Weltgeschehen oder Landeskunde. Es können Texte aus dem persönlichen Erfahrungsbereich, Medienberichte oder auch Sachtexte sein.

Tipps
  • Keine Angst vor dem Test: überprüft werden nicht die Person, sondern lediglich Deutsch- und Mathematikkenntnisse, die für ein erfolgreiches Studium in Deutschland wichtig sind.
  • Eine gute Vorbereitung ist trotzdem entscheidend. Dafür sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.
  • Die Hinweise zum Aufnahmetest sorgfältig lesen und am besten einmal einen kompletten Test in der vorgegebenen Zeit bearbeiten. So entsteht ein realistisches Gefühl für Schwierigkeitsgrad und Zeitlimit.
  • Vor Testbeginn nicht von anderen Teilnehmenden verunsichern lassen, auch sie sind nervös und nicht besser vorbereitet.
  • Im Testraum gilt: Ablenkungen vermeiden und konzentriert arbeiten. Aufgaben genau durchlesen und nur das bearbeiten, was verlangt wird, da zusätzliche Bearbeitungen leicht zu Fehlern führen können.
  • Zuerst die einfachen Aufgaben lösen, dann die schwierigeren.
  • Bleibt eine Aufgabe ungelöst, besser nicht zu lange daran festhalten, sondern zur nächsten weitergehen, um keine Zeit zu verlieren.
  • Für das Leseverstehen genügend Zeit einplanen, dieser Teil dauert erfahrungsgemäß länger als die Grammatikaufgaben.