Newsdetail

14. Oktober 2025

Willkommen im neuen Lebensabschnitt

HSZG begeht Feierliche Immatrikulation in der Peterskirche in Görlitz mit rund 800 Gästen.

Rund 800 Gäste erlebten am 2. Oktober 2025 in der imposanten Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz die Feierliche Immatrikulation der Hochschule Zittau/Görlitz. In festlichem Rahmen wurden die Erstsemester des neuen Studienjahres 2025/26 willkommen geheißen. Unter den Gästen befanden sich neben Studierenden, Angehörigen und Freunden auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Mit Mut und Zuversicht das Studium starten

Die Festveranstaltung eröffnete Pfarrer Dr. Matthias Paul, bevor Staatssekretärin Prof. Dr. Heike Graßmann und Kultusminister Conrad Clemens Grußworte sprachen, in denen sie auch auf persönliche Erlebnisse zurückblickten und den jungen Studierenden Mut zusprachen, sich den gesellschaftlich drängenden Themen mit Zuversicht und einer guten Portion Entdeckergeist zu stellen. Der Görlitzer Bürgermeister für integrierte Stadtentwicklung Benedikt Hummel hob in einem Live-Talk die Vorzüge des Studienstandorts Görlitz hervor. Im Anschluss übergab die Prorektorin für Bildung und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Małgorzata Maćkowiak die Urkunden an die diesjährigen Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der Hochschule. Ebenso würdigte sie die Förderer, ohne deren Unterstützung das Deutschlandstipendium an der HSZG in dieser Form nicht denkbar wäre. 

Gestalten über Grenzen hinaus

Ein weiterer Höhepunkt der Feierstunde war die Rede von Rektor Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, der die neuen Studierenden im Namen der gesamten Hochschule offiziell immatrikulierte. Zugleich erinnerte er an die Herausforderungen und besonderen Chancen des Studiums: „An unserer Hochschule gibt es ein breites Unterstützungsangebot. Sie sind nicht allein. Bringen Sie sich aktiv in die Hochschulgemeinschaft ein, denn auch Sie können die helfende Hand für andere sein.“

Sie, liebe Erstsemester, sind nicht nur Lernende, sondern auch Gestalterinnen und Gestalter einer Gemeinschaft, die über Grenzen hinausblickt – geografisch, kulturell und intellektuell.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz

“Ein Hoch auf euch!”

Die Feierstunde wurde charmant moderiert von Victoria Hohlfeld, die beim Publikum mit ihrer besonderen Gesangsinterpretation des ‘Fußball-WM-Songs’ - “Auf uns” - von Andreas Bourani für einen wahren Gänsehautmoment sorgte . Im Anschluss an den symbolischen Immatrikulationsakt und den Auszug des akademischen Ehrenzuges luden Hochschule und Studierendenrat zum Get-together in den direkt angrenzenden Vogtshof ein. Bei kulinarischen Köstlichkeiten vom Catering „Bauchgefühl“ und mit Unterstützung des Studierendenwerkes Dresden und des Studierendenclubs „Die Maus“ nutzten die Erstsemester die Gelegenheit, sich untereinander und mit Lehrenden, Mitarbeitenden und Gästen zu vernetzen.

Teil einer lebendigen Gemeinschaft

Ab 21 Uhr wurde dann im Studierendenclub „Die Maus“ weitergefeiert: Die neuen Studierenden starteten mit Musik, Drinks und guter Stimmung in ihren neuen Lebensabschnitt.

Mit dem feierlichen Akt, dem persönlichen Empfang aller Nationalitäten und der anschließenden Party unterstreicht die Hochschule Zittau/Görlitz ihren familiären und gleichzeitig internationalen Charakter – und macht deutlich: Studieren an der HSZG heißt nicht nur lernen, sondern auch Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden.

Stay Tuned!

In Kürze wird an dieser Stelle ein Video zur Veranstaltung verfügbar sein. Also schauen Sie bei Gelegenheit noch einmal vorbei, es lohnt sich!

Fotos: Philipp Herfort

Foto: Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing.
Alexander Kratzsch
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.55
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3000